Skip to content

BT-130 Empfehlung zur Einschränkung der Codeliste auf wesentliche Schlüssel

Antragsteller:

Karen Lahmann

Änderungsvorschlag:

Die Verwendung der Listen aus UN/ECE Recommendation No. 20 „Codes for Units of Measure Used in International Trade“ [7] und UN/ECE Recommendation No. 21 „Codes for Passengers, Types of Cargo, Packages and Packaging Materials (with Complementary Codes for Package Names)“ bringt Unübersichtlichkeit und Implementierungsaufwand mit sich.

Bei BT-3 (invoice type code) hat sich die Einschränkung der auszuwählenden Schlüssel bewährt. ("...Folgende Codes aus der Codeliste sollen verwendet werden: • 326 (Partial invoice) • 380 (Commercial invoice) • 384 (Corrected invoice) • 381 (Credit note)")

Es sollte geprüft werden, ob diese Herangehensweise bei BT-130 auch genutzt werden kann, um den Implementierungsaufwand zu reduzieren.

Referenz

1.2
BT-130

Bewertung des Antrags

  • Kann der CR bearbeitet werden, d. h. sind z. B. die rechtlichen Grundlagen und technischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung gegeben?
  • Label für Priorität hinzugefügen! (Soll der CR bearbeitet werden? Wenn ja, welche Wichtigkeit hat er)
  • Release Milestone hinzufügen! (Zu welchem Release soll er umgesetzt werden?)
  • Ggf. Due Date hinzufügen! (Zu welchem Zeitpunkt muss er spätestens umgesetzt sein?)
  • Label für Bearbeiter hinzufügen! (Ist eine Bearbeitung im Expertengremium erforderlich oder ist eine Umsetzung durch den Betreiber ausreichend?

Welche Komponenten des Standards sind betroffen ?

siehe Label

Dokumentation der Bearbeitung und Beschlüsse der Gremien

EG 7.5.2018 Für die Weberfassung wird es nicht für nötig erachtet, das gesamte Spektrum der referenzierten Listen abzubilden.

Beschlüsse

EG 7.5.2018 EG lehnt die Einschränkung der Listen in der Spezifikation ab, weil die referenzierten Listen ausreichend Verlässlichkeit für die Implementierung bieten. Einschränkungen werden eher als problematisch angesehen wird.

Umsetzung und Dokumentation der Vergabe von Aufgaben

WIRD DURCH DIE KOSIT BEARBEITET! Typischerweise entstehen CR-bezogene Aufgaben in der Erörterung im EG. Solche Aufgaben bezeichnen in der Regel Aktivitäten einzelner Mitglieder, die diese außerhalb der Gremiensitzungen bearbeiten.

Bei Vergabe der Aufgabe sind die üblichen Angaben „wer, bis wann, was“ zu verzeichnen.

Nach Abschluss der Aufgabe ist das Ergebnis im CR festzuhalten.

Durch die im EG beschlossenen Umsetzungsschritte für den Betreiber müssen nicht als Aufgaben im CR festgehalten werden, sondern nur als das, was im Folgenden zu tun ist.

Offene Aufgaben

Hier werden durch todos noch abzuschliessende Aufgaben dokumentiert.

  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2 ...

Finale Frage die als TODO zu beantworten ist:

  • CR fertig zum Release?

Releaseplanung

WIRD DURCH DIE KOSIT BEARBEITET!

Durch Kommentare zum Issue dokumentieren z. B. „CR kann erst umgesetzt werden, wenn ...“

Ticket Schliessung

Ein Ticket kann erst dann als "release fertig" gekennzeichnet werden, wenn alle TODOs einschliesslich der betroffenen Komponenten abgearbeitet sind.

Ein Ticket wird erst nach der Veröffentlichung der neuen Version eines Standards geschlossen.

Edited by Karen Lahmann
To upload designs, you'll need to enable LFS and have an admin enable hashed storage. More information