Skip to content

BT-86: payment means type code für die Überweisung - fehlerhafte Beschreibung der Codes aus BT-81

Antragsteller (Pflicht):

KKR

Problemstellung (Pflicht):

Im Standard XRechnung steht als "payment means type code" (BT-81) für die Überweisung der Code 31 und dies leider bereits seit den frühesten Fassungen des Standards. Ich hatte vor zwei Jahren mit der anliegenden Liste Herrn Dr. Hofmann eine Unterstützung geben wollen, habe dann aber ungeschickterweise nicht nachgehalten, was daraus geworden ist.

Tatsache ist, dass die Weberfassung des Bundes bei Angabe des Zahlungsmittels Überweisung die "30" (Credit Transfer) ausgibt und nicht - wie lt. Standard XRechnung angegeben - die "31" (Debit Transfer). Ich bin nach wie vor der Meinung, "30" ist richtig. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn wir die Fragestellung des richtigen Codes einheitlich korrekt klären könnten.

Änderungsvorschlag (optional):

In der Beschreibung zu BT-86 (welches auf BT-81 verweist) sind die Codes entsprechend der neuen Version der Codeliste anzupassen.

Referenz (Pflicht):

v.1.2.1, Kap. 11.6, S.35

Bewertung des Antrags

WIRD DURCH DIE KOSIT BEARBEITET!

  • Kann der CR bearbeitet werden, d. h. sind z. B. die rechtlichen Grundlagen und technischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung gegeben?
  • Label für Priorität hinzugefügen! (Soll der CR bearbeitet werden? Wenn ja, welche Wichtigkeit hat er)
  • Release Milestone hinzufügen! (Zu welchem Release soll er umgesetzt werden?)
  • Ggf. Due Date hinzufügen! (Zu welchem Zeitpunkt muss er spätestens umgesetzt sein?)
  • Label für Bearbeiter hinzufügen! (Ist eine Bearbeitung im Expertengremium erforderlich oder ist eine Umsetzung durch den Betreiber ausreichend?

Welche Komponenten des Standards sind betroffen ?

Spezifikation, Beschreibung zu BT-86

Dokumentation der Bearbeitung und Beschlüsse der Gremien

Recherche:

Korrekter Code ist hier tatsächlich 30 und nicht 31, SCT steht für SEPA Credit Transfer (https://de.iban.com/abkurzungen). En 16931 macht an dieser Stelle keine weiteren Angaben, der Erläuterungen finden sich lediglich im Standard XRechnung.

Da im betreffenden Texteil nur eine Beschreibung darstellt und keine Definition ist dies als Patch einzustufen.

Neue Fassung der Codeliste besagt

Code Name
58 SEPA credit transfer
59 SEPA direct debit
57 Standing agreement
30 Credit transfer (non-SEPA)
49 Direct debit (non-SEPA)
48 Bank card

Beschlüsse

Umsetzung und Dokumentation der Vergabe von Aufgaben

Veränderungen sind fett markiert

Neuer Text erster Bulletpoint in der Beschreibung von BT-86:

für alle Zahlungen an Bankverbindungen des SEPA-Raumes als SCT (Code 58 des „Payment means type code“ (BT-81)) oder SDD (Code 59 des „Payment means type code“ (BT-81)) mit Ausnahme der nachstehenden Ausnahmen, reicht die Angabe der IBAN, die in der Länge variiert; BIC nicht erforderlich. Ausnahmen: z. B. San Marino, Monaco, Schweiz, Saint Pierre und Miquelon, wobei die Länge der IBAN variiert, aber immer 1. und 2. Stelle = Ländercode nach ISO, 3. und 4. Stelle = Prüfziffer; Angabe des BIC ist neben der Angabe der IBAN zwingend erforderlich

Neuer Text zweiter Bulletpoint in der Beschreibung von BT-86:

für alle Zahlungen an Bankverbindungen außerhalb des SEPA-Raumes (Code 30 (Credit transfer (non-SEPA)) bzw. Code 49 (Direct debit (non-SEPA)) des „Payment means type code“ (BT-81)) sind, abhängig vom empfangenden Institut, IBAN bzw. Kontonummer und BIC nötig

WIRD DURCH DIE KOSIT BEARBEITET!

Offene Aufgaben

Finale Frage die als TODO zu beantworten ist:

  • CR fertig zum Release?

Arbeiten am CR sind abgeschlossen, Veröffentlichung mit dem Winterrelease 2019

Edited by Lars
To upload designs, you'll need to enable LFS and have an admin enable hashed storage. More information